
Wassertests im Aquarium - Aquariumwasser testen
Die richtigen Wasserwerte sind das A und O in einem gut funktionierenden Aquarium. Die Wasserwerke geben oft schon einen Grundwert vor, der im Leitungswasser enthalten ist. Doch viele verschiedene Stoffe lassen die Werte verändern. In der Natur regelt der Regen und die Strömung die Zirkulation und das anpassen der Wasserwerte. Im Aquarium müssen wir das tun. Die wichtigsten Wasserwerte sollten sind GH für Gesamthärte, KH für Karbonathärte und Ph für Ph Wert. Diese Wasserwerte sollten im Auge behalten werden durch Wassertests um sicherzustellen, das ein Weichwasserfisch nicht gerade im Hartwasser gehalten wird und ein Fisch welcher es sauer mag, nicht gerade im alkalischen. Das sind die Grundwerte für den Besatz. Dann gibt es da noch die Wasserwerte welche mit Wassertests gemessen werden sollten die wichtig sind für Pflanzenwachstum und verantwortlich für Algenwachstum. Der Klassiker ist der Nitratwert. Dieser sollte regelmäßig mit einem Nitrattest gemessen werden. In falscher Konzentration kann es Algen entstehen lassen. Phosphat, Eisen, Co2 und Kalium gehören auch dazu. Wassertests gibt es in vielen verschiedenen Varrianten. Vom einfachen Stäbchentest über Tropfentest oder elektrische Messgeräte. Wir bieten euch eine Auswahl an verschiedenen Wassertests damit ihr eure Wasserwerte im Auge behalten könnt. Stäbchentests haben sich als Möglichkeit herausgestellt um einen schnellen Überblick zu bekommen. Oft sind nicht alle Werte immer genau, was der geringen Fläche des Indikators zu lasten geht. Deshalb sollte man auch immer ein paar Tropfentests zuhause haben um im Notfall das Wasser testen zu können. Welcher Wasserwert mit welchem Wassertest was aussagt, könnt Ihr bei Aquaristik Lexikon nachlesen.