Zum Hauptinhalt springen

Bodengrund im Aquarium

Das zweite Herzstück eines Aquarium ist der Bodengrund, welcher mit Bedacht gewählt werden sollte. Im Bodengrund befinden sich neben dem Filter die größte Menge der wichtigsten Bakterien für ein stabiles Aquarium. Aber nicht nur dafür ist die Wahl des richtigen Bodengrundes für ein Aquarium wichtig, sondern natürlich auch für die entsprechenden Zierfische.

Die meisten Habitate weißen einen feinen Bodengrund auf. Nur wenige Arten leben in der Natur auf groben körnigen Kies. 90% aller Zierfische und Bodenbewohner bevorzugen einen feinen Bodengrund. Einige Zierfische benötigen diesen sogar zwingend zum Leben. Gerade Barsche wie Schmetterlingsbuntbarsche oder andere Barscharten benötigen den feinen Sand um diesen durch die Kiemen zu filtern und sie damit sauber zu halten. Aber auch oft werden von Zierfischen so oft kleine Lebewesen herausgefiltert, welche dann als Nahrung dienen. Auch Welse wie Panzerwelse welches gründelnde Tiere sind, benötigen feinen Sand oder weichen feinen Kies. Sie suchen sich ihr Futter im Boden und stecken daher oft ihr Maul in den Boden um evtl. Nahrung, Nahrungsreste oder andere kleine Lebewesen wie Würmer zu finden. Dies ist ein Naturinstinkt und kann nicht einfach abgestellt werden auch wenn der Bodengrund im Aquarium grob ist. Ist der Bodengrund zu grob oder sogar scharfkantig, können die kleinen Barteln welche Panzerwelse besitzen angegriffen werden oder abgewetzt. Dies ist dann für den Panzerwels über kurz oder lang ein schnelleres Totesurteil, da sie diese zur Nahrungsfindung und Nahrungsaufnahme benötigen. Auch normal Welse welche sich am Boden aufhalten bevorzugen weichen Bodengrund, damit sie sich nicht aufscharben am Bauch. Die natürlichen Habitate sind auch hier große sandige Flüsse. Als Akzent oder als versteck können gröbere Steine ins Aquarium eingebracht werden.

Wir empfehlen deshalb im Aquarium feinen Bodengrund wie z.b. Der Sansibar von JBL oder feinen Kies wie der Manado von JBL zu nutzen wenn o.g. Tiere gehalten werden oder gehalten werden wollen. Wenn keine Bodenbewohnenden Zierfische oder Barsche gehalten werden, dann kann der Kies durchaus gröber gewählt werden, jedoch findet schnell der Mulm seinen Weg zwischen die feinen Steinritzen und es sieht optisch oft nicht mehr schön aus.

Manch einer schreckt vor Sandigen Bodengrund zurück weil es Gerüchte gibt wie " Pflanzen wachsen im Sand nicht" , "Sand kann gammeln" oder "Sand kann ich nicht mit der Mulmglocke absaugen" im Umlauf sind.

Wir selbst nutzen seit 10 Jahren nur sandigen Bodengrund für unsere Zierfische und können keine der Aussagen bestätigen. Eine gute Mulmglocke AquaEx von JBL kann mit dem Regelhahn perfekt eingestellt werden, so das keiner bis minimaler Sand eingesaugt wird beim abmulmen. Und das was im Eimer landet, kann nach der durchspülen auch einfach wieder ins Becken gekippt werden.

Kleine Helferlein wie Turmdeckelschnecken sind bei feinem Bodengrund das A und O. Sie sorgen für eine gute Belüftung und verhindern das der Bodengrund ins Stocken kommt.

Ihr seht, nichts spricht gegen sandigen Bodengrund im Aquarium. Wer ein Aquascape möchte, wo das Hauptaugenmerk die Pflanzenpracht und das Hardscape sind, der arbeiten natürlich zudem meist mit Soil und Nährboden. Für jeden haben wir also den richtigen Bodengrund. Stöbert einfach durch und sucht euch euren Traumbodengrund raus.

Weitere Infos zum Bodengrund findet ihr im Aquaristik Lexikon